Sie sind vermutlich noch nicht im Forum angemeldet - Klicken Sie hier um sich kostenlos anzumelden  

Das aktive Forum finden Sie unter http://www.kultur-kreis.de aktive Forum finden Sie unter http://www.kultur-kreis.de  !!-> einfach Kultur - Kreis Logo anklicken!

Sie können sich hier anmelden
Dieses Thema hat 5 Antworten
und wurde 278 mal aufgerufen
 Marketing
Daniela Offline

Besucher

Beiträge: 12

23.06.2008 17:01
Linkliste Antworten
Hallo!

Anbei die versprochene Linkliste. Ich musste mich zügeln, sonst hätte ich zu viele Programme hier erwähnt. Viel Spaß beim Stöbern. Ich muss den Beitrag sowieso schon in zwei Hälften teilen, weil er zu lang ist.

Präsentation

Online-Druckereien

Ich habe diese beiden Onlinedruckereien schon ausprobiert und kann sie weiterempfehlen:
FlyerOlymp und Mein Druckportal
Meine Kunden sind zufrieden und ich erst Recht, da die Drucke meiner Pantone Farbpalette entsprechen. Also ist die Farbgleichheit hervorragend.

Wenn es mal Übegröße sein darf, bei CosmoColor habe ich schon DIN A 00 Plakate auf BackLit Film drucken lassen, der Service ist sehr schnell und zuvorkommend. Der Service wurde auf Folien und Aufkelber erweitert.

VistaPrint bietet viele Gratis Drucke, von der Visitenkarte bis zum Adressaufkleber. Man bezahlt eine Bearbeitungsgebühr und die Versandkosten. Ich habe mir dort auch schon private Visitenkarten + Adressaufkleber drucken lassen und bin ganz zufrieden. Auf der Rückseite ist dann das VistaPrint Logo zu sehen. Man hat für die Gratis Versionen nur wenige Layouts zur Auswahl. Kalender und bedruckte Kugelschreiber kann man dort auch bestellen.

Oder Werbeartikel mit dem eigenen Logo verschenken?

Fotobücher, Fotoabzüge, Poster

Fotokasten hat eine ähnlich große Auswahl wie PixelNet ist aber in den Fotoabzügen teurer. Mit Pixelnet habe ich sehr gute Erfahrungen gemacht. Generell ist darauf zu achten, dass die meisten Fotoservices die Bilder automatisch durch Filter jagen, was nicht jeder Fotograf unbedingt möchte.

Auf Fotobuch.de kann man seine Bilder ausser in einem Fotobuch auch noch auf Leinwand und als Kalender verewigen. Bei PixelNet sind die Kalender billiger. Ich hatte dort mal welche als Werbegeschenke drucken lassen und die kamen sehr gut an. In Sachen Fotobuch sind beide in etwa gleich teuer.
Mit FotoBuch.de hatte ich schon ein Hochzeitsbuch veröffentlicht. Die Bilder kamen sehr gesättigt raus, aber nicht zu dunkel.

Warum nicht ein Werksverzeichnis herausgeben? Bei Books on Demand war das noch nie so einfach und billig. 39 Euro für die Classic Variante und schon hat man ein Buch mit ISBN und allem drum un dran. Ca. 2 Euro Wartungskosten im Monat. Einmal im Jahr erneuert man dann die Druckdaten, wenn man das Werksverzeichnis aktuell halten will. Man muss natürlich noch die Exemplare für den Eigenbedarf draufrechnen.

Layoutprogramme

Apropos DTP:
Es muss ja nicht das sündhaft teure QuarkXPress sein, mit dem man Layouts erstellt. Obowhl ich das Programm auf einer PC Heft CD gekauft hatte. 2 Versionen durfte man bei Quark kostenlos registrieren. Nette Promo-Aktion, bei der ich 3.000,- Euro gespart habe. Seitdem wühle ich mich oft durch die Computerzeitschriften. Es lohnt sich. Ausserdem habe ich mich beim Newsletter von Pearl angemeldet, da ich dort schon sehr viele Schnäppchen gemacht habe.

Es gibt ein kostenloses Layoutprogramm namens Scribus
Es steht QuarkXPress und Adobe InDesign in nichts nach. Die Installation ist allerdings etwas kompliziert, aber da ich es selber getestet habe sage ich: Es lohnt sich, wenn man seine Sachen professioneller und druckfertig präsentieren will.

Was man noch braucht, ist Ghostview und Ghostscript. Diese beiden Programme wandeln Postscript Daten um. Z.B. in PDFs.
Ist alles installiert, kann man aus Scribus heraus druckfertige PDFs erzeugen, das funktioniert auch mit Sonderfarben, HKS oder Pantone.

Wer nicht auf Adobe Acrobat verzichten kann, weil er evtl. mehrere PDF zu einer Datei zusammenfügen möchte, der kommt meist auch mit einer wesentlich billigeren Variante aus, nämlich der Jaws PDF Desktop Suite. Ich arbeite damit seit langem. Das Programmpaket erzeugt druckfähige PDFs aus jedem Programm heraus und man kann die PDFs im Nachhinein bearbeiten.

Schriften

Und zwar Hunderte!!! http://www.dafont.com/ Hinter den Schriftbeispielen steht immer, ob es sich bei den Fonts um Freeware oder Public Domain Schriften handelt. Diese dürfen sogar meist zu kommerziellen Zwecken genutzt werden, manchmal will der Ersteller der Schrift lediglich ein oder 2 Drucke haben.

Oft will man nur eine Typo testen, hat aber noch keine Texte vorliegen. Hier kann man sich Blindtexte nach Größe und Art aussuchen.
Daniela Offline

Besucher

Beiträge: 12

23.06.2008 17:04
Linkliste Antworten
Farbskalen

Hier kann man sich insipieren lassen, wenn man zu einer Farbe eine passende sucht. Pantone: InspireMe

Und hier gibt es eine Umrechung des HKS Farbfächers in CMYK.

Bildbearbeitung

Es geht auch ohne Photoshop

Wenn man wirklich nur mal Fotos fürs Internet bearbeiten will und auch meist auf den 4c Modus verzichten kann, dann reichen kostenlose Programme vollkommen aus.

Allen voran ist hier The Gimp zu nennen, das zwar von der Benutzeroberfläche her gewöhnungsbedürftig ist, aber viele Features bietet, für die man sonst mindestens 70 Euro zahlen müsste. Zwar unterstützt Gimp nicht von Haus aus den 4c Modus, aber man kann dafür ein Plugin installieren und dann auch hier CMYK Bilder erstellen. Bislang braucht man unter Mac OS X die X 11 Konsole. Unter Windows benötigt man sog. Bibliotheken, kurz GTK (Gimp Tool Kit). Diese müssen VOR der Installation von Gimp installiert werden. Die ganzen Pakete finden sich hier hier

Image Tricks ist etwas für Mac User, die ähnliche Filter wie in Irfan View haben wollen. Das Programm integriert sich in iPhoto.

Irfan View ist ein sehr beliebter Bildbetrachter, der mit vielen Plugins aufwarten und sogar Photoshop 8BF Plugins verarbeiten kann.

Einen weiteren Bildbetrachter habe ich aber weit mehr in mein Herz geschlossen. Den FastStone Image Viewer, der wie Irfan View auch das RAW Format darstellen kann.

Pixia ist eher ein Mal- als ein Bildberabeitungsprogramm. Eine niedrigere Version gibt es sogar auf Deutsch.

Malprogramme

Natürlich darf der Artweaver nicht fehlen. Er handhabt sich wie eine abgespeckte Version von Painter. Sehr schönes Programm.

Artweaver kann mit dem Programm Project Dogwaffle zusammenarbeiten. Dieses Programm gleicht in etwa Fireworks in ist auch als Freeware zu haben.

Auch das Programm ArtRage ist als Starter Edition Freeware und macht Painter Konkurrenz.

Vektorprogramme

Expression ist ein ehemaliges Vollpreisprogramm und beherrscht ähnliche Tools wie Illustrator oder FreeHand. Solange man nicht die Bitmap Brushes verwendet, kann man damit sehr gute EPS Daten erstellen und die Bilder nach Lust und Laune vergrößern, z.B. Logos.

Inkscape ist das bekannteste und beliebteste Programm dieser Sorte.

Office

Open Office ist längst die Alternative zu Microsofts Produkten und dazu kompatibel. Erst unter der Version 3 wird das Programm nativ auf OS X laufen. Derzeit noch im Betatest.

Für Mac User, die bislang Open Office über die X11 Konsole starten mussten, gibt es Neo Office.

Wenn Open Office der offizielle Konkurrent von Microsoft Office ist, dann ist AbiWord der kleine Bruder. Eigentlich war es nur Zufall, dass ich bei Open Office hängen geblieben bin.

Datensicherung

Wer kennt das nicht? Man fotografiert den ganzen Tag und wenn man dann abends vorm PC sitzt und die Daten auf den Rechner überspielen will, wird die Speicherkarte nicht mehr erkannt. Hier hilft Smart Recovery. Ich habe das Programm bei mir schon erfolgreich genutzt und meine Fotodaten retten können. Von 200 Fotos waren nur 2 nicht mehr zu retten.

Seine Daten auf der Festplatte kann man vielleicht mit File Recovery wiederherstellen.

Zugegeben, FullSync ist nicht neu, arbeitet bei mir aber sehr zuverlässig. Es benötigt aber Microsoft .NET Framework.

Der Backup Slave ist in dieser Version noch Freeware.

Zuguterletzt will ich Euch noch folgenden Link ans Herz legen:
Die Open Source DVD mit unzähligen kostenlosen Programmen. Von 7-Zip, einer Alternative zu Winzip bis zum VLC Media Player, der den Windows Media Player alt aussehen lässt.

So, ich hoffe, dass das alles war und mir nichts entgangen ist.
Admina Offline

Besucher

Beiträge: 631

24.06.2008 10:48
Linkliste Antworten
Hallo Daniela,

SUPER!!!
Vielen lieben Dank, dies finde ich Großartig
und dazu sehr hilfreich!

LG Petra
Susanne Offline

Besucher

Beiträge: 61

24.06.2008 15:06
Linkliste Antworten
Hallo Daniela,
vielen Dank für die tolle Zusammenfassung sehr nützlicher Tipps, ich werde einiges ausprobieren!
LG
Susanne
quickn Offline



Beiträge: 1

04.03.2020 12:26
#5 RE: Linkliste Antworten

Ein weiterer Anbieter für online Druckereien, mit einer leicht zu verstehenden jedoch effektive Gestaltungssoftware, wäre Fotofabrik. Die Software kann direkt im Browser geöffnet werden, ohne vorherige Installation. Ich hoffe es macht nicht all zu viel aus das ich dies der Liste noch beifüge.

 Sprung  
Xobor Forum Software von Xobor
Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz