Sie sind vermutlich noch nicht im Forum angemeldet - Klicken Sie hier um sich kostenlos anzumelden  

Das aktive Forum finden Sie unter http://www.kultur-kreis.de aktive Forum finden Sie unter http://www.kultur-kreis.de  !!-> einfach Kultur - Kreis Logo anklicken!

Sie können sich hier anmelden
Dieses Thema hat 11 Antworten
und wurde 1.226 mal aufgerufen
 Techniken und sonstiges
Zapa Offline

Besucher

Beiträge: 249

08.07.2007 15:12
Leinwände selber bauen Antworten
was ist gut geeignet??

ich habe mal ausgerechnet, dass selbst die Leinwände aus eigener Fertigung mit Keilrahmenleisten zum Selbstbespannen immer noch recht teuer sind.

Bei boesner kostet der laufende m keilrahmenleiste 1,81€ brutto.

O.K: Rohgewebe mittlerer Qualität gibt´s schon ab 2,60€/m² brutto. Es muß ja nicht immer grundiertes Gewebe sein!

Durch eine Bekannte bin ich auf die Idee gekommen, den Rahmen komplett selbst zu bauen.

Normale Latten aus dem Baumarkt 2m lang, 44x22, ungeschliffen kosten nur 0,39 cent pro lfd.m.
Man muß nur genau schauen, ob diese gerade sind, und das sind sehr viele nicht.Nach der Inspektion von etwa 20 Leisten habe ich dann 3 einigermaßen gerade gefunden.

Dann habe ich gemessen, gesägt, getackert, und geschraubt - und siehe da: ein toller stabiler
1m² x 4,4 cm großer Rahmen mit zwei Mittelstücken habe ich für 2,34€ (fürs Holz) plus Tackerklammern und 6 Schrauben hingekriegt. (dauert nur 1/2 Stunde länger)
Bei boesner hatte ich normale Keilrahmen doppelt geschraubt 12m= 21,72€ plus 14 Schrauben.
Da kann man sehr gut sparen, und es sieht sogar noch gut aus!!

Ich habe noch keine Langzeiterfahrungen, wie es mit der Stabilität und dem Verzug aussieht.
Deshalb habe ich hier diese Thema aufgegriffen, um mal von Euch zu lesen, welche Erfahrungen ihr damit gemacht habt.

Eines muß ich noch dazu erwähnen, es macht Spaß, Keilrahmen komplett selbst zu bauen und es erfüllt einen auch mit Stolz, weil so das gesamte Kunstswerk ein Ergebnis eigenen Schaffens ist.

es grüßt euch
zapa
Gelöschtes Mitglied
Beiträge:

08.07.2007 18:57
Leinwände selber bauen Antworten
Hi Petra,

ganz ehrlich......da bin ich einfach zu faul zu. Die Keilrahmen die ich verwende (Gerstaecker XL 4,5cm dick) haben meiner Meinung nach ein hervorragendes Preis/Leistungsverhältnis (zB. 1m x 1m für 19,00 €). Auspacken und loslegen. Verzogen hat sich auch noch keiner.

Ein Freund von mir hat jahrelang seine Keilrahmen in der von dir beschriebenen Art gebaut. Ich kenne so ziemlich alle Bilder von ihm. Die allermeisten sind verzogen. Ob es nun an ihm lag (ist Konstrukteur) oder am Holz kann ich nicht beurteilen;-)

lg
Markus


Zapa Offline

Besucher

Beiträge: 249

09.07.2007 20:57
Leinwände selber bauen Antworten
Hi Markus,

ich habe mir nochmal Gedanken gemacht, von wegen dem Verziehen.

Metallwinkel in alle 4 Ecken und eine mittlere 3fach Verstrebung müßten ausreichen.
ist immer noch wesentlich günstiger als fertige Leinwände.

Ich werde es nachrüsten.
So kostet die 1m² Leinwand ca. 7,-€ wenn sie sehr stabil ist und mehrfach grundiert.

Ich werds ausprobieren und mal schauen, wie die in 1-2 Jahren noch aussehen?

LG zapa
ingrid Offline

Besucher

Beiträge: 232

10.07.2007 18:24
Leinwände selber bauen Antworten
hallo petra,leinwände sind nicht(noch) mein thema
ich wäre zum selfmade auch zu faul
allerding habe ich auch bei B oder G gesehen das es ganz unterschiedliche gewebe zum bespannen gibt,und da wird die sache so denke ich mir für euch leinwandkünstler doch
interessant,die ferigen keilrahmen sind doch vom gewebe her denkle ich mehr so 08/15,
lg von ingrid
Gelöschtes Mitglied
Beiträge:

10.07.2007 18:47
Leinwände selber bauen Antworten
Hallo Ingrid,

wenn man tolles Gewebe (zB Naturleinen) haben möchte, muss man auch mehr bezahlen, als für das "Standardgewebe".
Für mich muss es kein Naturleinen sein, da ich zumeist mehr oder weniger stark strukturierte Bilder male und der Malgrund so gut wie nie sichtbar ist. Von daher genügt mir die verwendete mittlere Baumwollquallität (380 gr/qm).

Letztlich ist es aber Geschmacksache, ob man teures Gewebe benutzt oder nicht. Es hört ja nicht beim Malgrund auf, sondern setzt sich ja mit den Farben fort. Was nützt mir die tollste Leinwand, wenn ich mit stumpfen Billigfarben darauf male. Ich für meinen Teil investiere dann doch lieber in bessere Farben.

lg
Markus





Zapa Offline

Besucher

Beiträge: 249

10.07.2007 21:04
Leinwände selber bauen Antworten
Hallo Ingrid,
da muß ich Markus recht geben.

fertig grundiertes Gewebe mit mindestens 350-360 g/m² ist minimum.
Und letztenndlich ist die Farbe natürlich auch wichtig!

Ich habe wohl mal Rohgewebe Provence von B mit 260g/m² aufgespannt, das kann man leichter an den Ecken falten. Die Grundierung habe ich dann sehr gründlich aufgetragen und besonders großzügig.
Das Ergebnis war hervorragend.
Beim Rohgewebe kommt es nämlich auch noch auf den Leim, die Kreide oder Fertig-Gesso
an.....

Naturleinen muß bei mir auch nicht sein.
Die Leinwand muß einfach und schnell herzustellen sein, wenn es auch mehr Werkeln
bedeutet, sägen und schrauben....spannen...tackern...
sie sollte dafür sehr preisgünstig sein und dennoch superstabil und haltbar.
Meine Entwicklungsphase ist noch nicht ganz abgeschlossen, habe aber schon viele hilfreiche Erkenntnisse gewonnen.

Freue mich auf noch mehr Erfahrungsbereichte von euch !?!

lg zapa
Petra Offline

Besucher

Beiträge: 1.335

11.07.2007 10:59
Leinwände selber bauen Antworten
Hi Petra,

interessantes Thema,
was du hier aufgegriffen hast

Eine Zeitalng habe ich auch mit dem Gedanken gespielt,
alles selber zu machen, aber mir ist das Risiko zu groß,
das sich nach ein paar Jahren sich die Rahmen verziehen.

Ich bin schon gespannt auf deine Erfahrungen in zwei Jahren
und ich hoffe wir werden dann davon lesen.

Aber frag doch mal Coco aus dem artcafe.
Ich glaube sie macht das schon ein paar Jahre selber,
wenn ich es richtig in Erinnerung habe.

LG Petra

Zapa Offline

Besucher

Beiträge: 249

12.07.2007 23:37
Leinwände selber bauen Antworten
o.k. ich schau mal im artcafe vorbei....dort bin ich äußerst selten.
...denn ich bin meistens hier.

LG zapa
Lin Offline

Besucher

Beiträge: 266

13.07.2007 09:48
Leinwände selber bauen Antworten
Hallo,

wir verkaufen Keilrahmen und Künstlerzubehör an viele Künstler und Agenturen direkt ab Werk.

Da wir eine sehr kleine Firma sind, können wir gute Preise und kurze Lieferzeiten garantieren.

Vielleicht ist etwas für Sie dabei ......

z.B.

Keilrahmen , 380 g Baumwolle, grundiert, rückseitig getackert

60 x 60 x 3 cm 7,75 / Stück
80 x 80 x 3 cm 12,20 / Stück
100 x 100 x 3 cm 17,40 / Stück

Wir führen Keilrahmen in den Leistenhöhen 1,8 - 3 - 4 - 6 - 8 - und 10 cm.

Alle Preise sind bereits inklusive Mehrwertsteuer.

ich würde mich über Ihre Anfragen aus dem Bereich Künstlerzubehör sehr freuen.

Gruß aus Kisdorf

Art & Office

J.Rathmann

E-Mail. Rathmannart@aol.com

24629 Kisdorf


diese e-mail habe ich gerade bekommen,erfahrung mit ihren leinwänden habe ich also nicht,
die preise sind okay vielleicht probiere ich oder jemand von euch sie mal aus.

l.g.lin
Gelöschtes Mitglied
Beiträge:

13.07.2007 12:28
Leinwände selber bauen Antworten
Hallo Lin,

ich habe diese Mail auch vor rund 2 Monaten bekommen und auch zum testen 2 Leinwände 80 x 100 (rund 4 cm stark) bestellt. Die Lieferung erfolgte sehr schnell. Leider war ein Keilrahmen (Holz) gerissen und der Andere total verzogen. Nachdem ich die Lieferung bemängelt hatte, wurde umgehend Ersatz geschickt. Auch hier war ein Keilrahmen leicht (wenn auch nur sehr leicht)verzogen.
Die Rahmen erinnern vom Aufbau her an Boesner Studio XL. Bespannung war ganz ok.
Preislich ein wenig teurer als die von mir favorisierten (und. mE. qualitativ besseren) Gerstaecker Studio XL.

Fazit:
Ich bleibe bei den Gerstaeckerrahmen

lg
Markus
Info-rmell Offline

Besucher

Beiträge: 89

12.11.2007 11:18
Leinwände selber bauen Antworten
Hi Lin,

Klasse das Du eine Quelle weiter gibst hat noch jemand von euch Tipps?

Gruss Info
 Sprung  
Xobor Forum Software von Xobor
Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz