GABRIELE MÜNTER - DIE JAHRE MIT KANDINSKY PHOTOGRAPHIEN 1902-1914
10.02.2007 – 03.06.2007
Di – So 10-18 Uhr
LENBACHHAUS
Mit den beiden Ausstellungen, die Gabriele Münter als Photographin zeigen, geht ein lang gehegter Wunsch in Erfüllung, die Fotos aus Münters persönlichen Nachlass zu bearbeiten und die bekannte Malerin des >Blauen Reiter< auch in ihrer bislang kaum bekannten Rolle als Fotografin vorzustellen. Nach dem Schwerpunkt der ersten Ausstellung auf der Reise nach Amerika 1899-1900, zeigt die zweite Ausstellung ihre Reisen mit Wassily Kandinsky, die sie von 1904 bis 1908 nach Holland, Tunis, Rapallo, Paris und Südtirol unternahm.
Es zeichnet sich ab, dass Münters spezielle Sehweise, ihr klarer, zusammenfassender Blick, auch ihre Fotos in einer Weise prägt, die sie zum Ausgangspunkt mancher ihrer Gemälde und Papierarbeiten werden lassen. So arbeitete Münter etwa ihre Aufnahmen von Straßenszenen in Tunis oder vom Strand in Rapallo in ihren Skizzenbüchern, Druckgraphiken oder der Malerei weiter um. Selbst Kandinsky griff zum Teil auf ihre bündig fokussierenden Fotos für seine Werke zurück.
Fotos aus Murnau, hier besonders die schöne Aufnahmen ihres geliebten, 1909 erworbenen Hauses, setzen die Schau fort. Schließlich wird Münter als Fotografin zur wichtigsten Chronistin des >Blauen Reiter<, etwa mit ihren heute weit bekannten Aufnahmen des Freundeskreises oder auch mit der präzisen Dokumentation der berühmten ersten >Blaue Reiter<- Ausstellung.
Bemerkenswerterweise bricht Münters Interesse an der Fotografie mit Ausbruch des 1.Weltkrieges und dem Ende des >Blauen Reiter< ab; vereinzelte Fotos von Künstlerkollegen und Ausstellungen in Schweden bis 1917 sind die letzten Zeugnisse.
Beide Ausstellungen speisen sich aus dem großen Bestand von erhaltenen Fotos, die sich im Besitz der Gabriele Münter- und Johannes Eichner-Stiftung befinden. In der zweiten Ausstellung werden die Photographien, in Originalabzügen oder verschiedener medialer Aufbereitung, zusätzlich durch einige Gemälde und Graphiken der Künstlerin und ihres Gefährten Kandinsky ergänzt.
Quelle:
http://www.lenbachhaus.de/neu/html/04_ausstellungen/04_muenter2.htm
LENBACHHAUS
Die Städtische Galerie im Lenbachhaus, die Villa des "Malerfürsten" Franz von Lenbach, gründet ihren Ruf als international bedeutendes Museum auf ihrer einmaligen Sammlung von Werken des "Blauen Reiters".
Daneben bietet das Lenbachhaus aber auch einen Einblick in die Münchner Malerei des 19. Jahrhunderts. Nicht zuletzt infolge einer konsequenten Ausstellungstätigkeit auf dem Gebiet aktueller Kunst kam es darüber hinaus in den letzten 20 Jahren zu substantiellen Erwerbungen wesentlicher Vertreter internationaler Gegenwartskunst.
Städtische Galerie im Lenbachhaus
Luisenstraße 33
80333 München
Quelle:
http://www.lenbachhaus.de/neu/html/02_standorte/02_lenbachhaus.htm