Sie sind vermutlich noch nicht im Forum angemeldet - Klicken Sie hier um sich kostenlos anzumelden  

Das aktive Forum finden Sie unter http://www.kultur-kreis.de aktive Forum finden Sie unter http://www.kultur-kreis.de  !!-> einfach Kultur - Kreis Logo anklicken!

Sie können sich hier anmelden
Dieses Thema hat 6 Antworten
und wurde 1.151 mal aufgerufen
 Acrylmalerei
Zapa Offline

Besucher

Beiträge: 249

26.12.2006 15:38
Selbstherstellung von Acrylfarben Antworten
Hallo lliebe Foren-Mitglieder,

seit längerer Zeit beschäftige ich mich schon mit eigenen Farbrezepturen.
Es ist sehr interessant, wie schön man mit eigenen Farben arbeiten kann. Acrylemulsionen, Binder und Zusätze im richtigen Mischungsverhältnis mit Pigmenten .... es gibt viele Möglichkeiten.(Nicht nur für Aquarellfarben oder Tempera).
Als ich damit anfing, habe ich die Pigmente vorher mit Wasser etwas eingeschlämmt und dann gebunden. Es geht aber auch einfacher mit der Direktmischung auf der Farbpalette, bei gröberen Pigmenten manchmal mit dem Spachtel(Palettmesser).
Mich würde wohl mal interessiern, ob und welche Erfahrungen ihr dazu gemacht habt?

Lieb Grüße von zapa

Gelöschtes Mitglied
Beiträge:

26.12.2006 19:25
Selbstherstellung von Acrylfarben Antworten
Hallo Petra,
ich habe gar keine Erfahrungen damit, bin aber sehr daran interessiert. Da ich in der Regeln ziemlich viel Farbe (zumeist die nicht ganz billige Amsterdam Acrylfarbe von Talens ,Liter um 17-18 €) verbrauche, würde mich die Kostenseite bei den selbst hergestellten Farben interessieren. Wie sieht es mit der Lichtechtheit und Haltbarkeit aus?? Kannst du mir da weiterhelfen??
Danke für deine Hilfe!!
lg
Markus

Petra Offline

Besucher

Beiträge: 1.335

27.12.2006 11:52
Selbstherstellung von Acrylfarben Antworten
Hallo Petra,
seit ein paar Monaten stelle ich mir bestimmte Farben selber her,
ich mache es so kippe ein wenig Wasser und direkt anschließend den Binder rein
und sollte es mir noch zu flüssig sein, gebe ich noch Pigmente rein bis es die gewünschte Konsistenz erreicht hat.

Meine Erfahrung bisher Markus, es ist nicht viel billiger, als wenn man die Farben fertig kauft
und denn noch hat es meiner Ansicht seine Vorteile, da ich meine das die selbstangemischten Farben viel Farb intensiver sind und man die Konsistenz selber bestimmen kann.

LG Petra

Zapa Offline

Besucher

Beiträge: 249

27.12.2006 15:34
Selbstherstellung von Acrylfarben Antworten
...melde mich noch zur Antwort, habe gerade ein paar Computerprobleme;) die etwas >Zeit in Anspruch nehmen werden.
Wenn ich meinen neuen Router konfiguriert und verschlüsselt habe, kommt die Antwort
bis später zapa

Zapa Offline

Besucher

Beiträge: 249

30.12.2006 14:16
Selbstherstellung von Acrylfarben Antworten
Hallo Markus,

endlich komme ich mal zum Antworten

zum Preisvergleich:
ich selbst benutze auch meist Amsterdam talens, eine sehr gute Farbe im Preis-/Leistungsverhältnis. (250 ml ca. 5,50€) eigentlich noch günstig im Vergleich zu beispielsweise Lasceaux.....
Pigmente z.B. von Guardi kosten zwischen 3,00€ und 20,00€ für 250g je nach Qualität und Herkunft, durchschnittlich rechne ich aber bei den gebräuchlichsten Pigmenten mit 5,00€- 6,00€.
Die Bindemittel sind auch preislich sehr verschieden. Da ich auch Tempera mit Ei herstelle, lohnt es sich diesbezüglich schon. Ein guter aber günstiger Acrylbinder wäre z.B. der Guardi-Binder für 4,87€ für die 750 ml Flasche.
Fazit: es ist nicht unbedingt teuer, Acrylfarbe selbst herzustellen, sofern man nicht die teuersten und seltensten Pigmente wählt, in manchen Fällen lohnt es sich sogar.

zu der Haltbarkeit:

Richtig aufbewahrte Pigmente sind unbegrenzt haltbar. Die fertigen Kunstwerke sind auch sehr gut haltbar, wenn man einige Anwendungsregeln befolgt, insbesondere die richtigen Mengenverhältnisse. Durch unterschiedliche Bindermengen kann man nicht nur Rissbildungen vermeiden sondern auch die spätere Beschaffenheit der Maloberfläche beeinflussen, von matt bis glänzend....
Seit Jahrhunderten haben Maler Farben mit Pigmenten und Bindemitteln selbst hergestellt und diese noch erhaltenen Kunstwerke sind erstaunllich lange haltbar, zumal die damaligen Materialien wesentlich einfacher waren. Ei, Quark (Kasein), zermalene Mineralien etc...
Haltbarkeit ist bei modernen Hilfsmitteln keine Frage.
Man sollte es nur mit Mischtechniken nicht übertreiben, das gilt aber auch für gekaufte Farben.


zu Lichtechtheit und Deckkraft:

Die meisten im Handel erhältlichen Pigmente haben schon eine hohe Lichtechtheit. Es gibt da ein Erkennungsmerkmal, welches oft von Händlern deklariert wird.
Die sogenannte "Wollskala" ist eine in der Textilindustrie entwickelte Farbnorm mit 8 Stufen für die Lichtechtheit.
1 bedeutet sehr gering, 8 steht für hervorragend. Gute Künstlerpigmente sollten mit 6-8 gekennzeichnet sein.
Die Deckkraft variiert mit der Schwere des Pigments. Auch hier gibt es Kennzeichnungen:
DD = gut deckend
D = normal / halb deckend
L = Lasierend
LL = stark lasierend
T = Transparent

Auch wird oft die Verwendungsmöglichkeit für Ö, Ac, G, Aq, Ei .. angegeben.


Fazit
Selbst hergestellte Farben sind gut, schön, ebenfalls günstig und auch haltbar. Für mich bedeutet es etwas besonderes, nicht nur Leinwände herzustellen sondern auch eigene Farbrezepturen anzuwenden, es macht Spaß und bietet wesentlich mehr Möglichkeiten. Allerdings sollt man den Einsatz von selbst hergestellten und gekauften Farben nach Bedarf sinnvoll einsetzen.

so, - ich hoffe, ich konnte weiterhelfen, ansonsten bitte noch mal melden.

Ganz liebe Grüße an alle

Petra (zapa)

Petra Offline

Besucher

Beiträge: 1.335

02.02.2008 11:35
Selbstherstellung von Acrylfarben Antworten
Hi Zapa,

vielen Dank für deine ausführliche Erklärung

LG Petra
 Sprung  
Xobor Forum Software von Xobor
Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz