am 10.02.2008 wird meine Ausstellung im Foyer des Vincenz Krankenhaus
in Menden unter dem Motto "Visionäre Welten" um 11:oo Uhr eröffnet.
Die Laudatio wird von der Künstlerin Gisela Scheugenpflug gehalten und
ich selbst werde auf meiner Gitarre zur Einleitung einige klassische Gitarrenstücke
darbieten.
Ich möchte gern dazu einladen, bei einem Gläschen Sekt und einigen apetitlichen "Häppchen"
die Kunst in den Mittelpunkt zu stellen und diese durch meine abstrakten Bilder auf sich wirken zu lassen. Über Euren Besuch würde ich mich sehr freuen.
da ich auch Kinder-Malkurse gebe, bin ich stets auf der Suche nach neuen Materialien, Informationen, Erfahrungen und Literaturquellen.
die Kinder lernen bei mir spielerisch auch leichtes Wissen aus der Farbenlehre.
Ich habe Trickzeichnungen und Karikaturen im Programm und die Kinder lernen
auch gut das freie Zeichnen.
Ich bin sehr zufrieden mit der bisherigen Resonanz, möchte aber meine Quellen erweitern um
auch noch andere Lernziele einzuschließen.
Kennt jemand eine interessante web-Seite oder ein interessantes Buch?
Oder möchte jemand seine Erfahrungen über das Thema "Kunst für Kinder" mitteilen?
ich habe vor kurzem mal ein wenig an meine Anfänge gedacht, wie es war als ich ernsthaft mit dem Malen anfing.
Ich habe zwar schon immer irgendwie gemalt, aber ein ernsthaftes Hobby wurde es in den 80er Jahren, als ich meiner Tante über die Schulter schaute und zu mir sagte: Das will ich auch!!
Mein erster Malkurs in der VHS war lustig, jeder bekam einen Apfel - nein, nicht zum Essen!
So gut wie möglich abzeichnen..... mit dem Bleistift auf Papier, egal welches Papier, und der Bleistift - den man gerade so vom Haushaltsblock zweckentfremdet hatte *
Die ersten Malstunden waren wenig befriedigend, deshalb habe ich mir Bücher gekauft und dann bin ich in den "Bauhaus" gegangen, dort gab es damals einfache Künstlerfarben.
Mein Wohnzimmertisch war dann nicht mehr wohnlich und daneben stand ein Papkarton mit meinen ganzen Malutensielien, auf die ich stolz war, deshalb habe ich sie auch dort stehen lassen. Smile-sollte ruhig jeder sehen, dass ich künstlerisch ambitioniert war.
Seit dem sind 21 Jahre vergangen.......
es würde mich mal interessieren, wie eure ersten Malstunden bzw. die ersten kreativen Anfänge waren?
ich habe mal ausgerechnet, dass selbst die Leinwände aus eigener Fertigung mit Keilrahmenleisten zum Selbstbespannen immer noch recht teuer sind.
Bei boesner kostet der laufende m keilrahmenleiste 1,81€ brutto.
O.K: Rohgewebe mittlerer Qualität gibt´s schon ab 2,60€/m² brutto. Es muß ja nicht immer grundiertes Gewebe sein!
Durch eine Bekannte bin ich auf die Idee gekommen, den Rahmen komplett selbst zu bauen.
Normale Latten aus dem Baumarkt 2m lang, 44x22, ungeschliffen kosten nur 0,39 cent pro lfd.m.
Man muß nur genau schauen, ob diese gerade sind, und das sind sehr viele nicht.Nach der Inspektion von etwa 20 Leisten habe ich dann 3 einigermaßen gerade gefunden.
Dann habe ich gemessen, gesägt, getackert, und geschraubt - und siehe da: ein toller stabiler
1m² x 4,4 cm großer Rahmen mit zwei Mittelstücken habe ich für 2,34€ (fürs Holz) plus Tackerklammern und 6 Schrauben hingekriegt. (dauert nur 1/2 Stunde länger)
Bei boesner hatte ich normale Keilrahmen doppelt geschraubt 12m= 21,72€ plus 14 Schrauben.
Da kann man sehr gut sparen, und es sieht sogar noch gut aus!!
Ich habe noch keine Langzeiterfahrungen, wie es mit der Stabilität und dem Verzug aussieht.
Deshalb habe ich hier diese Thema aufgegriffen, um mal von Euch zu lesen, welche Erfahrungen ihr damit gemacht habt.
Eines muß ich noch dazu erwähnen, es macht Spaß, Keilrahmen komplett selbst zu bauen und es erfüllt einen auch mit Stolz, weil so das gesamte Kunstswerk ein Ergebnis eigenen Schaffens ist.
ich habe mich zurzeit etwas intensiver mit der Pastellmalerei beschäftigt.
Es ist gar nicht so leicht wie es aussieht.
Im Bereich der Mischtechnik zum Akzentuieren meiner Acylmalerei bisher
gut bewährt, habe ich nun doch so meine Probleme bei der ausschließlichen Handhabung mit diesem Material.
vor allem möchte ich gern wissen, welchen Untergrund bzw. welches Papier ihr vornehmlich benutzt??
Das normale Pastellpapier hat, wenn ich nicht gerade die glatte Rückseite benutze,
überall weiße Lücken, die Kreide dringt nicht genug in die Poren ein.
Sandpapier ist sehr teuer und bei Velourspapier kann ich nicht so gut verwischen.
........einen Tonabnehmer
Mikrofon oder Steck-Gerät für´s Schallloch
für meine Akustische Gitarre.
Außerdem suche ich noch
einen kleinen aber wohlklingenden Verstärker für unterwegs.
Wer so etwas hat und nicht mehr benötigt, kann sich
bitte bei mir melden:: petra.zapatero@web.de
Meine Ausstellung "Imaginär permeabel" im Zib - Unna wurde bis in die 27. KW verlängert und wird mit einer Finissage verabschiedet, die am 05.07. stattfinden wird.
Die Einladung werde ich noch einstellen, sobald sie fertig entworfen und gedruckt wurde.
Vielleicht mag ja mal jemand nach Unna kommen?
ich wurde gebeten, an der diesjährigen Kunstmarkt-Ausstellung (im Zib-Unna und auch in anderen öffentlichen unnaer Behörden )
(16.11-18-11.07) teilzunehmen.
Es ist eine Gemeinschaftsausstellung von namenhaften Künstlern aus der Umgebung, aber auch die Vielseitigkeit ist gefragt. Deshalb wurde ich gebeten, mich doch mal umzuhören. Vor allem andere Kunstrichtungen sind noch erwünscht, z.B. Skupturen.
Das Zib - Unna = Zentrum für Information und Bildung in Unna ist ein vielseitiges Kulturzentrum, hier die Page: http://www.stadt-unna.de/zib/
Wer sich eine Beteilligung vorstellen könnte, kann sich bei mir melden.
lg zapa
ich würde gern mal das Thema aufgreifen: "Wenn das Hobby zum Beruf wird"
Wer hat Erfahrungen damit, wie schwer war die Anfangszeit?
Ich selbst habe es "kleinunternehmerisch-freiberuflich" mit der Malerei aufgegriffen.
Es ist nicht immer leicht, als Künstler(in) anerkannt zu werden, man muß sich erst einen Namen machen und die anfänglichen Negativeinkünfte vorm Finanzamt rechtfertigen.
Wenn man dann erst mal den Anfang geschafft hat, muß man ständig am Ball bleiben und vor allem auch Öffentlichkeitsarbeit betreiben, damit man nicht vergessen wird.
Wenn man dann einigermaßen davon leben kann, hat man es fast geschafft.(da arbeite ich noch dran *hoffnungsvoll )
Falls Ihr da Erfahrungen habt, würde mich das sehr interessieren.
mich würde interessieren, wer von euch schon im Berufsverband für Künstler ist,
bbk oder VEDK...
Es ist ja so, dass sich die Berufsverbände für die Interessen ihrer Mitglieder einsetzen,
Hilfestellung in rechtlichen und steuerrechtlichen Fragen leisten und Förderprogramme sowie Fortbildungen organisieren, die dann für Mitglieder vergünstigt angeboten werden.
seit längerer Zeit beschäftige ich mich schon mit eigenen Farbrezepturen.
Es ist sehr interessant, wie schön man mit eigenen Farben arbeiten kann. Acrylemulsionen, Binder und Zusätze im richtigen Mischungsverhältnis mit Pigmenten .... es gibt viele Möglichkeiten.(Nicht nur für Aquarellfarben oder Tempera).
Als ich damit anfing, habe ich die Pigmente vorher mit Wasser etwas eingeschlämmt und dann gebunden. Es geht aber auch einfacher mit der Direktmischung auf der Farbpalette, bei gröberen Pigmenten manchmal mit dem Spachtel(Palettmesser).
Mich würde wohl mal interessiern, ob und welche Erfahrungen ihr dazu gemacht habt?
......ich hoffe, ihr könnt mir weiterhelfen.
Ich habe vor kurzem mal wieder ein paar Blumen mit zarten durchscheinenden Blüten gemalt. Natürlich mit Ölfarben, die eignen sich gut.
Ich habe es auch mal mit Acryl versucht, bekomme aber diese zarten Schattierungen nicht so hin wie mit Öl. -(Mit Acryl male ich sonst anders)
Also habe ich Retarder verwendet und siehe da- es sah schon viel besser aus, insbesondere weil die Farben länger offen bleiben für Impasto.
Meine Frage: kennt ihr für diesen Zweck noch andere Hilfsmittel? Wie verwendet ihr sie?
heute habe ich den Weg zu Euch gefunden und werde mich natürlich vorstellen, so wie es sich eben gehört.
Mein voller Name ist Petra Zapatero. Ich male seid fast 20 Jahren und muss gestehen, ich bin süchtig danach.
Ich war auch schon im kunstnet unterwegs und kenne auch noch andere Foren, möchte aber bemerken, dass es mir hier auf Anhieb gefallen hat.
Ich hoffe sehr, den ein- oder anderen netten Kontakt zu finden und freue mich auf interessante Beiträge.